Pressematerialien
Alle wichtigen Informationen rund um das TZL kurz und prägnant auf einen Blick.
Über Uns
Innovation durch Kooperation
Das TECHNIKZENTRUM Lübeck (TZL) ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Lübecker Wirtschaft zur Förderung von Innovation, Wissenstransfer und Unternehmensgründungen. Seit 1986 unterstützt das TZL als das erste und bis heute größte Technologie- und Gründerzentrum seiner Art in Schleswig-Holstein Startups und junge Unternehmen. Insgesamt stehen an drei Standorten in der Hansestadt in 20 Gebäuden rund 54.000 Quadratmeter professionelle Business-Räume zur Verfügung. Als begleitende One-Stop-Agency für seine Mieter und Projektpartner fördert das TZL die Kooperation zwischen Unternehmen (B2B) und Hochschulen, initiiert und begleitet Technologietransferprojekte und agiert als Inkubator für neue Geschäftsideen. Im TZL ist darüber hinaus auch das FabLab Lübeck untergebracht. Aufgabe des TZL ist die Förderung von Innovationen und Gründungen in Schleswig-Holstein und die Stärkung des Wirtschaftswachstums in Lübeck.
Kompetenzen
Vermietung
Gemäß dem Motto „Raum für Innovation“ bietet das TZL an drei zentralen Standorten in Lübeck (TZL Seelandstraße, TZL Campus, TZL City) hochwertige und flexibel skalierbare Büro-, Labor- und Produktionsräume für technikorientiere und innovative Unternehmen zu günstigen Mietkonditionen und mit kurzen Kündigungsfristen. Die drei Standorte zeichnen sich dabei durch ihre zentrale Lage, gute Vernetzung, ihr differenziertes Raumangebot sowie die vielen ergänzenden Infrastruktur-Leistungen aus. Im TZL finden junge Unternehmen alles, was sie für einen erfolgreichen Start brauchen.
GATEWAY49
GATEWAY49 ist ein Startup-Accelerator aus Lübeck, der zum Ziel hat, Gründungen und Innovationen zu fördern und die StartUp-Szene nachhaltig zu befördern. Bis zu 12 Teams werden dazu pro Jahr durch ein strukturiertes neunmonatiges Coaching-, Mentoring- und Ausbildungs-Programm möglichst nah an die Marktreife herangeführt – ohne Abgabe von Anteilen und mit einer Förderung von bis zu 30.000 Euro pro Team pro Jahr. Der Fokus liegt auf der gezielten Unterstützung von Gründerinnen und Gründern in einer frühen Ideenphase, die digitale Geschäftsmodelle insbesondere in den Fokusbranchen Medizintechnik, Logistik, Smart City oder Nahrungsmittelindustrie verfolgen. Durch die enge Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen der Fokusbranchen, den Experten in den Lübecker Hochschulen sowie den Transfereinrichtungen am Standort, wird die Etablierung neuer Innovationen und die Verknüpfung zwischen StartUps, Wirtschaft und Institutionen vorangetrieben. Initiiert wurde der Accelerator vom TECHNIKZENTRUM Lübeck (TZL) gemeinsam mit der IHK zu Lübeck und Glocal Consult. Das Projekt wird federführend vom TZL betreut und ist aus Landes- bzw. EFRE-Mitteln sowie durch Partner und Sponsoren aus der regionalen Wirtschaft gefördert.
Projekte
Neben dem grundständigen Geschäft der Vermietung und Firmen- bzw. Gründerbetreuung initiiert und begleitet das TZL als Projekt- und Netzwerkpartner eine Vielzahl von Projekten, darunter auch internationalen EU Forschungs- und Kooperationsprojekten, an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, um Ideen und Innovationen grenzüberschreitend zu fördern.
Gründerviertel
So wurde im Rahmen des Projekts StartUp SH die Informations- und Innovationsplattform Gründerviertel ins Leben gerufen. Auf dieser finden Startups aus Lübeck und Schleswig-Holstein Informationen zu Themen wie Personal, dem Startup-Ökosystem in Schleswig-Holstein, Open Innovation und Internationalisierung. Ein Eventkalender informiert über gründungsrelevante Events in der Region. Gemeinsam mit den Startup SH Netzwerkpartnern möchte das TZL neue Impulse für innovative Ideen schaffen und den Standort Lübeck/ Schleswig-Holstein für GründerInnen noch attraktiver gestalten.
Coworking
Weiteren Freiraum für Innovation finden GründerInnen im Coworking Space WeDSGN („we design“) in der 4. Etage des TZL Campus. Etabliert im Rahmen des Interreg-Projekts VekselWirk, nimmt das WeDSGN im Sommer 2020 seinen regulären Betrieb auf. Hier finden CoWorker aus verschiedensten Fachrichtungen einen Ort, um an ihren Projekten zu arbeiten. Auf rund 60 m² stehen dazu sechs möblierte Arbeitsplätze, eine Lounge und ein Konferenzraum mit Blick über Lübeck zur Verfügung. Coworker erhalten neben kostenlosem WLAN darüber hinaus direkten Zugang zum Netzwerk des Wissenschaftscampus Lübeck.
FabLab Lübeck
Das FabLab Lübeck ist eine offene High-Tech-Werkstatt und wurde Anfang 2014 seitens des TZL initiiert. Heute ist das FabLab als Verein organisiert und hat seinen Sitz ebenfalls im TZL auf dem Wissenschaftscampus. Im FabLab Lübeck kann jeder (GründerIn, UnternehmerIn, HobbybastlerIn und alle Interessierten) einfach und kostengünstig Prototypen entwickeln oder an Projekten tüfteln. Gemäß dem Motto: „Von der Idee zum Produkt“ erhalten Interessierte hier Zugang zu Werkzeugen wie 3D-Drucker, Lasercutter, einer CNC-Fräse oder CNC-Drehmaschine und somit zu modernsten Fertigungstechnologien. Detailierte Hintergrundinfos finden Sie in unserem Blog.
TZL Akademie
Die TZL Akademie ist Teil des TZL. Ziel der Akademie ist es, Wissen über die neuesten Technologien und Entwicklungen in die Unternehmen der Region zu bringen und diese zu befähigen, es praktisch anzuwenden. Die TZL Akademie möchte dadurch einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts leisten und innovationsgetriebene Lübecker Unternehmen, Institute, Macher, Teams und Personen fördern. Ein zentraler Bereich ist hier der 3D-Druck, der in 3-tägigen Intensivworkshops für Unternehmer, Auszubildende und KMU praxisnah vermittelt wird. Hier lernen die Teilnehmer, wie sie von der Bauteilidee über das CAD-Design und die Druckvorbereitung zum fertigen 3D-Druck gelangen.
Eckdaten
- Gründungsjahr: 1986
- Ort: Lübeck
- Angebot: Gründerunterstützung, Netzwerkmanagement, Vermietung von Büro-, Produktions- und Lagerflächen sowie Veranstaltungsräumen, Coworking, 3D-Druck
- Standorte: 3 (Seelandstraße, Breite Straße, Maria-Goeppert-Straße)
- Geschäftsführer: Dr. Frank Schröder-Oeynhausen
Presse Kontakt
Technikzentrum Lübeck
Sandra Meiers
Tel.: 0451-3909971
E-Mail: meiers@tzl.de
Kontaktinformationen
TECHNIKZENTRUM Lübeck
Seelandstraße
Seelandstr. 3-5
23569 Lübeck
Tel.: 0451-39090
Fax: 0451-3909499
E-Mail: info@tzl.de
Ansprechpartner: Patrick Liebmann
TECHNIKZENTRUM Lübeck
City
Breite Straße 6-8
23552 Lübeck
Tel.: 0451-2038729
Fax: 0451-70782267
E-Mail: keusch@tzl.de
Ansprechpartner: Christoph Keusch
TECHNIKZENTRUM Lübeck
Campus
Maria-Goeppert-Str. 1
23562 Lübeck
Tel.: 0451-3909100
FAX: 0451-2903333
E-Mail: pantlofsky@tzl.de
Ansprechpartner: Anja Pantlofsky
TZL Akademie
Technikzentrum Lübeck
Maria-Goeppert-Str. 1
23562 Lübeck
Tel.: 0451-3909970
E-Mail: akademie@tzl.de
Internet: https://akademie.tzl.de/
Ansprechpartner: Bjarne Andersen, Philip Kiefer
Gründerviertel
Technikzentrum Lübeck
Maria-Goeppert-Straße 1
23562 Lübeck
Tel.: 0451-3909972
E-Mail: info@gruenderviertel.de
Internet: https://gruenderviertel.de
Ansprechpartner: Niclas Apitz
FabLab Lübeck e.V.
Maria-Goeppert-Straße 1
23562 Lübeck
Tel.: 0451-3909970
E-Mail: info@fablab-luebeck.de
Internet: https://www.fablab-luebeck.de/de
Ansprechpartner: Bjarne Andersen