
Blog, Termine, Aktuelles
Auf dem neuesten Stand
Technologie-Blog Lübeck
Dräger Garage: Kickbox ? Kickoff 17.04.
17.04.2018 – Ein sehr dynamisches Klima herrschte bei der KickBox-Veranstaltung in der Dräger Garage. Über 60 Studenten der Fachhochschule diskutierten mit 30 Innovatoren von Dräger über Methoden zur Generierung neuer Ideen, über den richtigen Mindset und die Motivation, eigene Ideen weiter zu verfolgen. Vom Business Canvas Modell über Design Thinking Methoden bis hin zu Validierungs- […]
mehr: klicken Sie hierHealth 4.0 Tecathon Smart Services
Am 29.03.2018 geht der Health 4.0 Tecathon in die zweite Runde. Die Fokus-Themen sind Smarte Web-Applikationen und Internet of Things (IoT) Services. Studentische Projektgruppen, StartUps oder Entwicklungsteams aus Unternehmen können sich hier mit Experten aus der Wirtschaft und Wissenschaft zu diesen innovativen Themenbereichen austauschen. Wenn man also Interesse an den IoT Projekten hat, die gerade […]
mehr: klicken Sie hierDoing Business in Sweden
Gemeinsam mit der Media Evolution City möchten wir Sie herzlich einladen, an der Veranstaltung Doing Business in Sweden am 06. April 2018, 9:00-15:00 Uhr in Malmö, Schweden teilzunehmen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Interreg-Projekts Lean Landing statt, an dem sich das Technikzentrum Lübeck als Netzwerkpartner beteiligt. Ziel von Lean Landing ist: StartUps und junge […]
mehr: klicken Sie hierHealth 4.0 TECathon Einstiegsworkshop
Das Health 4.0 TECathon steht für ein Format und eine technologische Plattform, auf der studentische Projektgruppen, StartUp-Interessierte oder auch Geschäftsentwicklungsteams von Firmen niedrigschwellig smart Web-Applikationen und (IoT) Internet-of-Things-Services mit Unterstützung von Mentoren erforschen, entwickeln und überprüfen können. Nach einer Einführung zu „Smart Services IoT Cloud Plattform 4.0“ wird mit einem Hands-on Tutorial der Zugang zur IBM-Bluemix […]
mehr: klicken Sie hierSumobot Competition ? wats nich alns gift
https://sumobot.fablab-luebeck.de/ Zum ersten mal startet das FabLab Lübeck die Sumobot Competition. Eigenen Roboter bauen und ihn in der Sumo-Arena gegen andere Teams antreten lassen. Es gewinnt die Runde, wer den Gegnerroboter aus der Arena drängt oder am Ende der Runde näher an der Mitte ist. Mit einem Einsteigerworkshop in der neu eingerichteten E-Lab Ecke des FabLab Lübeck kann jeder mit Lust am Wettbewerb […]
mehr: klicken Sie hierBMBF Innovationsforum Krankenhaus 4.0
Auf Einladung von UniTransferKlinik, UKSH und der Universität zu Lübeck fand das vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützte Innovationsforum ?Krankenhaus-4.0? im Audimax Lübeck statt. Auf der Agenda standen vor allem die vernetzte klinische Versorgung der Zukunft und der Austausch zwischen Industrie und klinischen Anwendern zu neuen technologischen Entwicklungen im Krankenhaus analog zur allseits diskutierten […]
mehr: klicken Sie hierOpenInnovation für Krankenhaus-4.0
https://plattform.if-krankenhaus.de/ https://www.if-krankenhaus.de/anmelden.html Für die Veranstaltung BMBF-Innovationsforum „Krankenhaus-4.0“ am 13./14.10. (namhafte KeyNotes, mehr als 50 Expertenvorträge; siehe www.if-krankenhaus.de ; dort auch unentgeltliche Anmeldung) wurde eine OpenInnovation-Plattform ( https://plattform-eingerichtet, um nachhaltige Kontaktpflege im Themenfeld für Firmenmitarbeiter, Wissenschaftlicher und auch Studierende (Praktikums-/Abschlussarbeiten) zu ermöglichen.
mehr: klicken Sie hierVernetzung neu erfinden
Jahreskonferenz der Innovations-, Technologie- und Gründerzentren 2017 in Lübeck „Vernetzung neu erfinden“ – unter diesem Motto steht die Jahreskonferenz des Bundesverbandes deutscher Innovationszentren in Lübeck statt. Gastgeber ist die UniTransferKlinik Lübeck gemeinsam mit dem Technikzentrum Lübeck (TZL). Die UniTransferKlinik agiert am Standort BioMedTec-Campus Lübeck als erfolgreiche Koordinations- und Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und übernimmt […]
mehr: klicken Sie hierBMBF-Innovationsforum Krankenhaus-4.0
Programm und Anmeldung bmbf_innoforum_Krankenhaus 4.0_Flyer BMBF-Innovationsforum „Krankenhaus 4.0“ in Kooperation mit der hospitalconcepts 2017 am 13./14. Oktober 2017 in Lübeck Das BMBF-Innovationsforum ist in die 4.0-Programmsäulen Hospital IT, Medizintechnik, Facility Management und Klinische Prozesse gegliedert, die wiederum je vier Sessions beinhalten entsprechend der dargestellten Fokusthemen, möglichst adressiert jeweils aus Sicht von Klinik/Forschung, Technologie/Anwendung und Produktentwicklung/Industrie sowie […]
mehr: klicken Sie hierMFC 10 gestartet
Einweihung des Multifunktionscenters (MFC) 9 und Baustart des MFC 10: Mit dem Startschuss für die Bauphase des MFC X unterstreicht der Hochschulstadt einmal mehr seine Attraktivität für Unternehmen aus der Region. ?Das MFC 10 ist ein weiterer Meilenstein, um die Ausgründungsaktivität und das Innovationspotenzial am Standort Lübeck weiter auszubauen?, betonte Dr. Raimund Mildner, Geschäftsführer des […]
mehr: klicken Sie hierTZL Blog
China-Connection Endoskopie hergestellt
Der Eigentümer des Endoskopie-Systeme-Herstellers Delon (http://en.bjfxgd.com.cn/) aus Beijing, Herr Dong, zugleich Vizepräsident der Vereinigung der chinesischen Medizingerätehersteller im HNO Bereich und Mitglied der China Medical Association in Beijing sowie der Tsinghua University eng verbunden, stattete dem BioMedTec-Campus Lübeck einen Besuch ab. Delon stellt z.B. Endoskopiesysteme mit einer Auflösung bis zu 4K her. Delon selbst ist […]
mehr: klicken Sie hierMFC 10 entsteht
Die Kellerwände von MFC 10 nehmen Gestalt an. In 11 Monaten wird das neue Gebäude bezogen; noch sind Raumoptionen gegeben….
mehr: klicken Sie hierStartUp-Argumente 5
mehr: klicken Sie hierStartUp_Argumente 4
mehr: klicken Sie hierStartUp_Argumente 3
mehr: klicken Sie hierStartUp_Argumente_2
mehr: klicken Sie hierStartUp_Argumente_1
mehr: klicken Sie hierExit für StartUp Gestigon im MFC 9
Französischer Automobilzulieferer übernimmt Firmenausgründung Gestigon Dreidimensionale Gestenerkennung in Echtzeit – Paradebeispiel für erfolgreiche Förderung von Start-ups aus der Universität Der börsennotierte französische Automobilzulieferer Valeo hat das Lübecker Start-up-Unternehmen Gestigon übernommen. Gestigon, eine Ausgründung aus der Universität zu Lübeck im MFC, entwickelt Software, die auf 3D-Sensoren zur Erkennung von Gesten, Posen und biometrischen Merkmalen in Echtzeit […]
mehr: klicken Sie hierLaserstrahlen über Lübeck
…. erinnert sich noch Jemand an diese großartige Aktion?! Könnte als ein früher Vorläufer von Stadt-der-Wissenschaft angesehen werden. Hier der Link zu den noch vorhandenen Webseiten : https://www.tzl.de/stadt-im-licht.de/ ….
mehr: klicken Sie hierViel FreiRaum ? aber nur wenige freie Räume auf dem Campus
Nach Fertigstellung des MFC 9 sind einige Räumlichkeiten durch Umzüge frei geworden. Aktuell laufen diese durch neue Firmen wieder voll. Nur im MFC 2 sind noch wenige Vakanzen gegeben. Wer also noch kurzfristig Bedarf hat ?!
mehr: klicken Sie hierFilmisches Porträt des Studienortes Lübeck
…. das kleines Video macht Lübeck richtig interessant als Studienort für LifeSciences/Medizintechnik. Wenn jetzt noch das Gründungs- und Transfergeschehen auf dem Campus bedacht wird, dann bleiben wenig Zweifel am Campusstandort Lübeck …zur Mund-zu-Mund-Propaganda gut geeignet. Campus Lübeck Video
mehr: klicken Sie hierAktuelles
Fork Labs gewinnt den Uni-Gründerpreis 2012
Nanotechnologie in der medizinischen Bildgebung - 10.000 Euro für vier ambitionierte Gründerpersönlichkeiten mit einer innovativen Geschäftsidee
Der Uni-Gründerpreis der Sparkasse zu Lübeck 2012 geht an die Firmenneugründung Fork Labs. Der Preis für attraktive Gründungskonzepte aus der Universität und dem Universitätsklinikum in Lübeck wurde am 28. Juni feierlich verliehen. Ein Grußwort der Landesregierung überbrachte die neue Ministerin für Bildung und Wissenschaft, Prof. Dr. Waltraud Wende.
mehr: klicken Sie hier
25 Jahre AGMT Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik
... vor 25 Jahren wurde die AGMT Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik von TZL, FHL und Uni gegründet mit dem Ziel, die Zusammenarbeit von Firmen und Hochulen sowie Kliniken. Heute kann konstatiert werden, dass der Medizintechnik-Standort Lübeck die AGMT-Kooperation erfolgreich umgesetzt hat. Projekte, Technologie-Transfer und Ausgründungen zeigen die Vitalität der Medizintechnik in Lübeck...
Faire Gastronomie mit Lounge-Atmosphäre an der MFC-Schnittstelle
CampusSuite eröffnet: Faire Gastronomie mit Lounge-Atmosphäre an der MFC-Schnittstelle von jungen, technologieorientierten Firmen und den Instituten sowie Kliniken auf dem BioMedTec-Campus Lübeck. Das Motto der Campus Suite "Dein Körper dankt" wird im MFC erweitert um "Dein Geist ist erfreut".
Räume für Gründer im TZL-City
... im TZL-City werden zum 1.10. einige Räume frei für Gründer, junge Firmen und innovative Dienstleister ...
Neues Projekt zur sicheren und flexiblen Vernetzung in Operationssaal und Klinik
Gemeinsam mit insgesamt fast 50 Partnern aus ganz Deutschland wird die Universität zu Lübeck neue Konzepte zur Integration unterschiedlichster medizintechnischer Geräte in Operationssälen und Kliniken erforschen und entwickeln. Initiiert und akquiriert sowie auf norddeutscher Seite koordiniert wird das Projekt durch die UniTransferKlinik GmbH, in der mittlerweile die F+E-Projekte des TZL durchgeführt werden (www.unitransferklinik.de).
TZL-Betriebs-Kita „Die Stoppelhoppser“ besteht ein Jahr
15 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren werden in unseren Räumen im Gebäude 4 von qualifizierten Erzieherinnen betreut und fühlen sich dort sehr wohl. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage in den letzten Monaten, können wir zum 01.08.2012 eine 2. Gruppe in zwei zusätzlichen Räumen eröffnen. Dann stehen noch mehr Krippen- und Kindergartenplätze zu gleichen Konditionen wie in städtischen KiTa zur Verfügung.
Wenn Sie Ihr Kind anmelden möchten, können Sie unsere Einrichtung gerne besichtigen. Eine (verbindliche) Voranmeldung kann schon in den ersten Lebensmonaten Ihres Kindes erfolgen. Bei der Vergabe der Plätze werden Mitarbeiterkinder von Firmen im TZL soweit möglich bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Sie erreichen uns unter Telefon: 70749725
mehr über „Die Stoppelhoppser“
„Die Stoppelhoppser“
Erweiterung der Kindertagesstätte zum 01.08.2012
Zum 01. August 2012 wird die bestehende Kindertagesgstätte im TZL „Die Stoppelhoppser“
um eine zusätzgliche altersgemischte Gruppe mit 20 Kindern - ein Jahr bis zur Einschulung - erweitert.
Im Rahmen der Erweiterung werden die bestehenden Räume um zwei Räume ergänzt. Die neu zu
gestaltenden Räume sind rd 30 qm und 40 qm groß. Sie befinden sich direkt neben den Gruppenräumen
des Kindergartens. Insgesamt stehen dann rd 220 qm zzgl. Sanitär- und Nebenräumen zur Verfügung.
Auch die Außenanlagen werden Zug um Zug ergänzt.
mehr über „Die Stoppelhoppser“
Veranstaltungen
Öresund trifft HanseBelt
Ein Gipfeltreffen führender Institute
03. September - 04. September 2012
BioMedTec Wissenschaftscampus
Öresund trifft HanseBelt – Ein Gipfeltreffen führender Institute:
Bildgebende Verfahren in den Lebenswissenschaften. Diese Veranstaltung bringt
führende Forschungseinrichtungen aus HanseBelt- und Öresund Region
zusammen: Fraunhofer MEVIS (Projektgruppe Bildregistrierung, Lübeck), das Institut
für Informatik und Mathematische Modellierung der Technischen Universität
Dänemark (DTU Informatics), das Lund University Bioimaging Center (LBIC, Schweden)
und das Institut für Medizintechnik (IMT) der Universität zu Lübeck.
Eine große Rolle während des „Gipfels“ spielen praxisnahe Beiträge aus
der Industrie. Ideen für die weitere Zusammenarbeit zwischen HanseBelt und
Öresund liegen hier förmlich in der Luft – von gemeinsamen Projekten bis
zu studentischen Austauschprogrammen, und mehr.
03. September - 04. September 2012, BioMedTec Wissenschaftscampus [ mehr ]
Rechtsangelegenheiten und Projektfinanzierung
Seminartag
05. September 2012
BioMedTec Wissenschaftscampus
Seminartag: Rechtsangelegenheiten und Projektfinanzierung
Zahlreiche rechtliche Regelungen gelten für Medizinprodukte, und: Ohne Geld ist
alles nichts! Deshalb stehen neue Entwicklungen im Europäischen Medizinprodukterecht
sowie Möglichkeiten der Finanzierung und Förderung transnationaler Projekte auf
der Tagesordnung dieses wichtigen Seminartags.
05. September 2012, BioMedTec Wissenschaftscampus [ mehr ]
25 Jahre AGMT Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik in Schleswig-Holstein
Veranstaltung
05. September 2012, 17.30 Uhr, MFC Multifunktionscenter, Maria-Goeppert-Str.1,
23562 Lübeck
Im Herbst 1987 formierte sich die AGMT auf Initiative von Professor
Frankenberger, Fachhochschule Lübeck, und Dr. Mildner, TECHNIKZENTRUM Lübeck,
mit Unterstützung durch MR Lücke, Wirtschaftsministerium S-H. Die Initiatoren
nehmen dies zum Anlass, alle Begleiter, Förderer und Freunde der AGMT zu einer
Get-together-Veranstaltung einzuladen.
Wir erbitten Ihre Teilnahmenachricht an mildner@tzl.de oder telefonisch an 0451/2903-0.
05. September 2012, 17.30 Uhr, MFC Multifunktionscenter, Maria-Goeppert-Str.1, 23562 Lübeck
Neuigkeiten
GründerCube vorgestellt
Firmenausgründungen aus Universität und Fachhochschule finden in Lübeck künftig noch bessere
Rahmenbedingungen vor. Wie der neue Gründerpavillon ab Wintersemester 2012/13 aussehen wird, zeigten die
Architekten in einer Präsentation am 14. März...
mehr: klicken Sie hier
UKSH-Verwaltung bekommt eine neue Heimat auf dem Campus
Das Technikzentrum wächst weiter. Gestern war Grundsteinlegung für die Gebäude fünf und sechs. Der Neubau wird mit 350 Mitarbeitern Hauptsitz der Uniklinik-Verwaltung.
mehr: klicken Sie hier
Stadt der Wissenschaft
Projektbüro "Stadt der Wissenschaft 2012" im TZL-City eingerichtet. Ab sofort können dort alle Informationen erfragt und gerne auch Anregungen gegeben werden: www.hanse-trifft-humboldt.de
Lübeck bundesweit auf Platz 1 bei Ausgründungsaktivitäten
Das renomierte Hochschulranking der Ludwig-Maximilians-Universität München zur Bewertung der Gründungsaktivitäten an den deutschen Hochschulen sieht Lübeck auf einem guten Mittelplatz – 27 von 63. In der Kategorie Ausgründungsaktivität ist Lübeck jedoch Spitzenreiter.
Das Ranking der Uni München berücksichtigt insgesamt 8 Kategorien, von der grundständigen Gründerlehre über die Kommunikation auf dem Hochschulcampus, die hochschulpolitischen Rahmenbedingungen und die Zusammenarbeit mit der Region bis hin zur Bewertung der tatsächlichen Ausgründungserfolge. Hier konnte Lübeck mit seiner UniGründerKlinik und der Zusammenarbeit mit der UniTransferKlinik sowie Infrastrukturbereitstellung durch das Technikzentrum glänzen und sich an die Spitze der Rangliste setzen.
TZL geht vor Politik
Viele TZL-Beteiligte und -Freunde haben meine kommunalpolitische Tätigkeit wohlwollend begleitet bis skeptisch beobachtet. Die aktuell anstehenden Aufgaben auf dem TZL-Campus
im Hochschulstadtteil und nach wie vor natürlich an der Seelandstraße (z.B. unsere KiTa) erfordern meine volle Kraft für das TZL und stehen meinem weiteren kommunalpolitischen
Engagement entgegen.
Ich habe mich deshalb aus der Bürgerschaft zurückgezogen.
Ich stehe gerne für persönliche Auskünfte zur Verfügung.
Raimund Mildner
Arbeiten mit Naturanbindung
Man sollte nicht meinen, dass im TZL an der Seelandstraße auch Naturerlebnisse möglich sind. Zugegeben ist das Foto mit den Rehen vorm Büro erst nach den üblichen Bürostunden aufgenommen. Allemal lohnt aber ein kleiner Mittagspaziergang direkt hinter dem DLF ins Landschaftsschutzgebiet Kücknitzer Mühlenbach.
Schönster Konferenzraum in Lübeck
Das TZL-Innovationszentrum bietet den wohl schönsten Konferenzraum in Lübeck...
Ein Herzchirurg mit sehr viel Künstlerherz
Professor Norbert Guldner ist Maler und Mediziner in einer Person. Im MFC auf dem Campus hat er jetzt eine große Ausstellung.
"Elvira" hat Norbert Gundler diesen großformatiken Akt betitelt. Das ist eines seiner Werke, das im MFC ausgestellt ist.
mehr Artikel als PDF
MFC-III wächst
Der Bau des zweiten MFC-Erweiterungsgebäudes (MFC-III) nimmt Fahrt auf. Die ersten Mieter werden zum Jahresbeginn 2012 ihre Räume nutzen können.
GO-Bio fördert Unternehmensgründungen
Das Förderprogramm GO-Bio geht in die nächste Runde. Wir unterstützen die Antragstellung und haben im übrigen im MFC-I auch die geeignete Labor-Infrastruktur.
mehr (PDF): Exposé
Penthouse-Büro auf dem Wissenschafts-Campus
Eine ganz besondere der Art der Zusammenarbeit mit den Lübecker Hochschulen ermöglicht das TZL im neuen MFC-III (Fertigstellung Frühjahr 2012): Penthouse-Feeling samt Dachterrasse mit 2 Büroeinheiten à rund 130 m² an junge Unternehmen mit Hochschulaffinität zu vermieten.
mehr (PDF): Exposé
Gartenhäuschen für TZL-KiTa bestellt
...so macht Geldausgeben Spaß: Die KiTa im TZL bekommt hinter dem DLF-Gebäude am Rand zum Landschaftsschutzgebiet ein Spiel-/Gartenhäuschen. Die Bestellung ist raus. Im August sollte das Häuschen aufgebaut sein.
Neue Mieter an der Seelandstraße
Wir begrüßen an der Seelandstraße
- im Gebäude 5:
- Ing.-Büro Torsten Gnuschke, Maschinenbau-Entwickler/-Konstrukteur
- Ing.-Büro Thomas Luick, Maschinenbau-Entwickler/-Konstrukteur
- Baltec Ship Design Stefan Schulz
- Peter Hirsch ERP Projekte, Internet Training Center
"Die Stoppelhoppser": Kindertagesstätte im TECHNIKZENTRUM Lübeck
Die Bedeutung der Kinderbetreuung für Kinder ab 1 Jahr bis zur Einschulung ist als notwendige Voraussetzung für die Berufstätigkeit Alleinerziehender und auch der gemeinsamer Berufstätigkeit von Paaren hinlänglich bekannt.
Dass dabei die KiTa-Betreuung organisatorisch betreffend einerseits die zeitliche Verfügbarkeit der Betreuung in Anlehnung an Betriebszeiten bei Unternehmen und andererseits in möglichst enger räumlicher Nähe zu den Arbeitsplätzen der Eltern gestaltet sein soll, sind hinreichende Bedingungen dafür, dass Kinderbetreuung und Berufstätigkeit tatsächlich einigermaßen konfliktfrei funktionieren.
Das TECHNIKZENTRUM Lübeck (TZL) hat für die Firmenmitarbeiter/innen der Unternehmen an der Seelandstraße ein solches maßgeschneidertes Angebot mit dem von einem gemeinnützigen Verein getragenen KiTa "Die Stoppelhoppser" gestaltet. In einem Erdgeschosstrakt der mittlerweile zehn Betriebsgebäude des TZL sind großzügige Räume für Kinder ab 1 bis 5 Jahren in einer sogenannten gemischten Gruppe untergebracht. Auch ein Kinderspielplatz ist auf dem Betriebsgelände des TZL eingerichtet, ein weiterer naturnaher Spielplatz auf dem Gelände des TZL-Dienstleistungsforum unmittelbar angrenzend an das Landschaftsschutzgebiet Kücknitzer Mühlenbach wird folgen. Die KiTa im TZL wurde bereits in die Bedarfsplanung für Lübecker KiTas aufgenommen. Entsprechend gelten die üblichen städtischen Entgeltkonditionen. Die hochwertige Mittagsverpflegung wird gemeinsam mit dem TZL-Firmenrestaurant "Gottschi" umgesetzt.
Das TZL möchte mit dem KiTa "Die Stoppelhoppser" insbesondere auch Gründungsunternehmen sowie innovative Dienstleister ansprechen und deren Start und Arbeitsbedingungen im TZL verbessern. Entsprechend wurde die KiTa bereits in der Planungsphase gemeinsam mit Firmenmitarbeitern/innen entwickelt. Sollte sich die Zusammenarbeit von KiTa-Stoppelhoppser und Firmen am Standort bewähren, können weitere Ausbaureserven genutzt werden, um die Symbiose von Kinderbetreuung und flexibler Arbeitsgestaltung im unmittelbaren Arbeitsumfeld wohlmöglich auch mit neuen Arbeitszeitmodellen weiter zu entwickeln.
Derzeit stehen zwei große Gruppenräume mit 59 m² und 86 m² samt großzügigem Sanitärbereich für 20 Kinder mit Betreuung durch zwei Vollzeitkräfte zur Verfügung. Die Umbaukosten beliefen sich auf rd. 50.000 Euro. In nur 3 Monaten seit der Bürgerschaftsentscheidung zur Aufnahme des KiTa in die Bedarfsplanung wurden alle Voraussetzungen für die Aufnahme der ersten Kinder geschaffen. Es wird davon ausgegangen, dass der Vollbetrieb nach der Sommerzeit erreicht sein wird. Die Öffnungszeiten werden mit den Eltern und Firmen gemeinsam abgestimmt.
Informationen/Anmeldungen über das TZL-Zentrale: 0451-3909-0
TECHNIKZENTRUM weiter auf Erfolgskurs
Seit nunmehr fast 25 Jahren verfolgt das TECHNIKZENTRUM Lübeck (TZL)
die Strategie, dass aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten Impulse für neue Firmengründungen erwachsen und die Innovationskraft
bestehender Unternehmen gestärkt wird. Durch die Initiierung und Unterstützung solcher Projekte erneuert sich das Geschäftsmodell des
TZL laufend. Im Ergebnis realisieren sich dann immer wieder neue Gebäude, die für innovative Unternehmen eine förderliche Umgebung bieten.
Das TZL betreibt das "Haus der Kaufmannschaft" in der Breiten Straße, das derzeit mit 30 Mietern auf 1.250 m² voll ausgelastet ist. In diesem Gebäude hat
das TZL das neue Angebot eines sogenannten "Coworking- Space" eingerichtet. Es werden nicht mehr nur Büroräume vermietet werden, sondern mit WLAN
und Drucker eingerichtete Arbeitsplätze in einem großen Gemeinschaftsbüro. Dieses Angebot richtet sich primär an einzelne Freiberufler aus der Kreativ-
und Softwarewirtschaft und für Telearbeiter. Auch für nur zeitweise in Lübeck tätige Projektmitarbeiter bietet der Coworking- Space ein
neues Angebot.
An der Seelandstraße werden derzeit 8 Gebäude mit rund 18.000 m² betrieben. Auch hier ist eine hohe Auslastung mit derzeit
62 Mieterfirmen gegeben. Aktuell bemerkenswert ist dort die Realisierung einer Photovoltaikanlage auf den Dächern zweier Gebäude mit einer über
erwarten guten Jahresleistung von rund 100.000 kWh.
Das TZL führt auch die Geschäfte der Wissenschafts- und Technologiepark Lübeck GmbH (WTP).
Das dortige MFC Multifunktionscenter mit seinen 4.000 m² wird derzeit von 40 Mietern mit 200 Arbeitsplätzen genutzt und ist voll ausgelastet.
Der Neubau einer MFC-Erweiterung in unmittelbarer Nachbarschaft mit 3.125 m² ist zum Einzugstermin April 2011 ebenfalls bereits weitgehend
vermietet, sodass die Geschäftsführung grünes Licht vom Aufsichtsrat erhalten hat, einen weiteren Neubau gemeinsam
mit WTP in die Planung zu nehmen.
Das seit jeher verfolgte Projektgeschäft des TZL konzentriert sich seit mehreren Jahren auf die Bewirkung von Ausgründungen
aus den Hochschulen. Sowohl die dort initiierten und koordinierten Technologietransferprojekte insbesondere im Bereich der Medizintechnik
sowie auch das institutionellen Projekt Gründerklinik haben zu bundesweit hervorragenden gemeinsamen Erfolgen mit der Universität geführt,
die derzeit im nationalen Wettbewerb um den Titel Gründerhochschule konsequent weiter verfolgt werden. Auch die hierfür
geschaffenen Uniwettbewerbe um den Unitransferpreis und den Unigründerpreis der Sparkasse zu Lübeck tragen maßgeblich zur positiven Entwicklung
bei.
Entsprechend diesen Fokussierungen des TZL auf die Aktivitäten der Uni als Gründerhochschule sowie auch die Ausweitung dieses Szenarios
auf die HanseBelt Region haben die Gesellschafter des TZL dazu bewogen, bei den jetzt stattgefundenen Aufsichtsratswahlen sowohl Prof. Dr. Thomas Martinez, Vizepräsident
der Universität zu Lübeck, als auch den Technologieunternehmer Norbert Basler, zugleich Vorsitzender der HanseBelt Initiative, mit einstimmigem Votum
in den Aufsichtsrat des TZL zu wählen. Im Übrigen nahmen die Gesellschafter die seit vielen Jahren ausgeglichene Bilanz des TZL wiederum wohlwollend und mit
einstimmiger Feststellung zur Kenntnis. Dem nahenden Richtfest des MFC-Erweiterungsgebäudes am Ende November wird frohen Mutes
entgegengeblickt.
Gründerklinik der Uni Lübeck erfolgreich
BMWi-Wettbewerb "EXIST-Gründungskultur - Die Gründerhochschule": 24 Hochschulen ausgewählt
Von den insgesamt 83 Hochschulen, die sich am BMWi-Förderwettbewerb !EXIST-Gründungskultur - Die Gründerhochschule" beteiligt haben, wurden 24 Universitäten und Fachhochschulen ausgewählt - und Lübeck ist dabei! In der nun anstehenden Konzeptphase werden die Institutionen sechs Monate lang unterstützt, um bis April 2011 ihre gründungsbezogene Gesamtstrategie und einen konkreten Umsetzungsplan für den Aufbau einer ganzheitlichen hochschulweiten Gründungskultur zu entwickeln.
Grundsteinlegung MFC-Erweiterung
Mit der Erweiterung des Multifunktionscenters schafft das TECHNIKZENTRUM Lübeck (TZL) zusätzliche 3.300 m² Freiräume für Projekte der Hochschulen, Ausgründungen, und für junge und jung gebliebene Unternehmen, die das inspirierende Umfeld unserer Lübecker Hochschulen für ihren Unternehmenserfolg nutzen.
Interdisziplinäre Projekte haben sich als wesentlicher Erfolgsfaktor gezeigt. Die Universität hat mit ihrem Projekt Gründerklinik gezeigt, dass die frühzeitige Begleitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Hinblick auf mögliche Ausgründungen der richtige Weg ist, um eben diese Ausgründungen tatsächlich und systematisch herbeizuführen. Ausgründungen eben nicht als „End of the Pipe“ zu sehen, sondern vielmehr als Königsdisziplin des Technologietransfers zu begreifen, ist der Weg, den die Universität auch im anstehenden Wettbewerb um die Auszeichnung als Gründerhochschule durch das Bundeswirtschaftsministerium gehen wird.
Die Daten zum Bau sind schnell genannt: auf 700 m² überbauter Fläche entstehen 3.325 m² Geschossfläche auf 4 Geschossen und einem Dachstaffelgeschoss für ca 70 Büroräume. Die Investitionskosten betragen rd. 4,5 Mio Euro, Bauherr ist das TZL, der Betrieb geschieht im Verbund mit dem Muttergebäude der Wissenschafts- und Technologiepark Gesellschaft WTP nebenan. Einzugsdatum ist der 1.3.2011 für den Bezug der ersten Büroräume im Erweiterungsbau.
Es gilt jedoch vor allem zu bedenken, für wen gebaut wird, nämlich nicht das TZL, sondern es sind die Projekte, Gründer und jungen Unternehmen, die unser aller Zukunft eines prosperierenden Wirtschaftsstandortes Lübeck darstellen. Ihnen sei noch einmal besonders gedankt, dass Sie in bester hanseatischer Tradition den Mut, die Risikobereitschaft, die Mühen und den Zukunftsglauben entwickeln, der nunmehr schon über Generationen hinweg die Stärke der deutschen mittelständischen Wirtschaft ausmacht. Alle Lübecker sind stolz auf sie und stolz auch auf unsere Studenten, die mit dem Erhalt der Uni auch um den Erhalt des Zukunftsstandortes Lübeck kämpfen.
TECHNIKZENTRUM pflanzt 2000+1 Bäume
500 Solarmodule auf den Dächern von zwei Gebäuden des Technikzentrums an der Seelandstraße leisten rund 110 kWp. Die Gesamtstromausbeute liegt bei rund 110.000 kWh.
Mit der Anlage kann eine CO2-Einsparung von rund 1.200.000 kg in 20 Jahren erzielt werden, wobei die zur Herstellung der Photovoltaikanlage-Komponenten angefallene Emission bereits in Abzug gebracht wurde. Die CO2 Einsparung entspricht damit in etwa der CO2-Absorptionsleistung von 2000 Bäumen in 20 Jahren.
Diese Einsparung entspricht
jedoch leider nur dem durchschnittlichen CO2-Jahresverbrauch von sechs Menschen,
der bei 10 Tonnen pro Jahr liegt.
Der jährliche Energiebedarf der Menschheit
entspricht heute ungefähr einer Leistung von 15 Terawatt, im Jahre 2020 schätzungsweise
20 Terawatt. Verglichen mit der Energiemenge des Sonnenlichts von etwa 120.000
Terawatt könnte bei einer effizienten Nutzung bereits ein kleiner Bruchteil der
Sonnenenergie genügen, um kontinuierlich und kostenlos den gesamten Energiebedarf
der Menschheit zu decken.
Technologen setzen dabei auf die Übertragung
des sogenannten Moore’schen Gesetzes der Mikroelektronik auf die Photovoltaik,
dass mit jeder Verdoppelung des weltweit installierten Volumens die Preise um
20 Prozent sinken. Da heute nur 0,2 Prozent des weltweiten Strombedarfs über
Photovoltaik gedeckt sind, ist mit Verzehnfachungen des installierten Volumens
zu rechnen und entsprechende Preissenkungen werden erwartet.
Rail-Tug System geht in die Prototypenphase
Im unter Mitwirkung des TZL eingerichteten Forschungsprogramm ISETEC (Innovative
Seehafentechnologien) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie nimmt
das Projekt Rail-Tug einer Vorreiterrolle ein. Entwicklungsgegenstand ist eine
Anhängevorrichtung für Terminaltugmaster, die das Verladen von nicht kranbaren
Trailern auf Eisenbahnwagons ermöglicht.
Angesichts des Umstandes, dass
rund 80% aller Trailer nicht kranbar sind, werden dem System gute Einsatzchancen
eingeräumt, nicht zuletzt bei der Lübecker Hafengesellschaft für den möglichen
Direktumschlag von Trailern aus dem Schiff direkt auf die Bahn. Das Rail-Tug System
wird von der LMG (Lübecker Anlagenbau GmbH) unter begleitender Mitwirkung des
TZL realisiert und geht jetzt nach abgeschlossener Konstruktion in die Prototypenfertigung.
Info: www.railtug.de, www.isetec-2.de
Neues Programm Binnenschiffsförderung
Der Fachbeirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zum Programm ISETEC Innovative Seehafentechnologien – TZL ist hier vertreten – hat ein neues Förderprogramm Binnenschiffsverkehr befürwortet. Für Lübeck ergeben sich damit Chancen zur Belebung des Elbe-Lübeck-Kanals; allerdings nicht betreffend den Ausbau, der bekanntermaßen vom Bundesverkehrsministerium davon abhängig gemacht wird, dass mehr Verkehr stattfindet.
Info: mildner@tzl.de
Veranstaltungsreihe im Lübecker Wissenschaftsmanagement
Die Lübecker Wissenschaftsmanagerin Frau Dr. Klaßen, personell angegliedert an der WTP GmbH und gesamtverantwortlich einem Initiativkreis "Stadt der Wissenschaft" unter Beteiligung von Hochschulen, IHK und Stadt, geht in die operative Phase der Durchführung von Veranstaltungen. Den Start macht eine Veranstaltungsreihe zu Nobelpreisträgern und der Darstellung der preiswürdigen Entwicklungen im Kontext der Tätigkeiten der Universität zu Lübeck. Die Veranstaltungen finden statt im IZL Innovations Zentrum Lübeck, Breitestr. 6-8. Folgeveranstaltungen sind bereits in Vorbereitung.
EAP für Mitarbeiter neu entwickelt
Für EAP Employee Assistance Programme haben sich bereits 80% der großen amerikanischen Firmen entschieden. In Deutschland besitzt das EAP-Angebot einen hohen Neuheitsgrad. Die Lübecker Firma CarpeDiem, Schwesterfirma der renommierten Personalberatung JobCampus von Andrea Gensel, werden solche anonyme Telefonberatungen für Firmenmitarbeiter angeboten, die ein Ventil für berufliche und auch private Probleme darstellen und insoweit nachgewiesenermaßen zu größerer Zufriedenheit und Produktivität am Arbeitsplatz führen.
Info: www.carpediem24.de
deWind unter neuer asiatischer Führung
Die Windenergieanlagen-Engineeringfirma deWind im TZL wurde vom koreanischen Stahlbaukonzern Daewoo übernommen und der dortigen DMSI-Gruppe angeschlossen. Für deWind verbinden sich mit dieser Übernahme gute Aussichten, ihre Neuentwicklungen im weltweit hart umkämpften Markt nunmehr mit "breitem Rücken" zu plazieren.
Info: www.dewind.de
Vorbereitungen für MFC Erweiterungsbau schreiten voran
Die Raumnachfrage von Projekten und neu gegründeten Unternehmen im MFC, nicht zuletzt als Resultat des erfolgreichen Projektes Gründerklinik, begründen die Planung für einen MFC- Erweiterungsbau in unmittelbarer Nachbarschaft. Ein früherer Architektenwettbewerb hat zur Auswahl eines sehr strukturierten Gebäudekonzeptes geführt, dessen Umsetzung jetzt voran getrieben wird. Vorbehaltlich noch abschließend noch zu klärender baurechtlicher Fragen ist mit einem baldigen Baubeginn zu rechnen. Das Investitionsvolumen beträgt rd. 3 Mio Euro für 2.600 qm Fläche.
Info: mildner@tzl.de
Exist -Gründerklinik erfolgreich abgeschlossen
Die vom TZL durch einen
bewilligten Projektantrag beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
an der Universität zu Lübeck eingerichtete Gründerklinik kann nach nun mehr dreijähriger
Tätigkeit auf eine erfolgreiche Entwicklung verweisen. Mehrere Gründungs- und
sog. Forschungstransferprojekte konnten initiiert werden, die teilweise bereits
im MFC tätig sind. Grundgedanke des Projektes Gründerklinik war und ist, dass
Universitätsprojekte konsequent im Hinblick auf eine mögliche Ausgründung begleitet
und unterstützt werden. Diese erfolgreiche Konzeption wird Gegenstand einer Folgeprojekt-Akquisition,
ergänzt um Komponenten des Gründungsthemas in die Hochschullehre sowie in den
regionalen Technologietransfer. Eine noch engere Zusammenarbeit zwischen Universität
zu Lübeck und Fachhochschule auch auf diesem Gebiet ist angestrebt.
Die Ausschreibungsfrist für den Universitätsgründerpreises durch die Sparkasse zu
Lübeck läuft noch bis zum 31.3.
Info: www.gruenderklinik.de
Zentrum für Klinische Studien gegründet
Für die Finanzierung neuer Medizinprodukte wird zunehmend der Nachweis der medizinischen Wirksamkeit und ökonomischen Vorteilhaftigkeit verlangt, der in klinischen Studien erbracht wird. Lübeck als Cluster für Medizintechnikunternehmen hat nun mit dem ZKS (Zentrum für Klinische Studien) eine spezialisierte Einrichtung. Standort ist das MFC. Das ZKS führt darüber hinaus Studien für die Universität und das Universitätsklinikum durch. Aktuell wird diese Thematik bundesweit für medizintechnische Unternehmen aufbereitet, u.a. hat der Gesundheitsforschungsrat hierfür eine Arbeitsgruppe eingerichtet, in der die UniTransferKlinik Lübeck via TZL mitwirkt.
Info: www.zks-hl.de
Klinische Studie Pro Navic gestartet
Als eine der ersten bundesweiten
multizentrischen klinischen Chirurgiestudien für Medizinprodukte wurde in Leitung
durch das ZKS und die UniTransferKlinik die Studie Pro Navic gestartet.
Die Studie an den Prüfzentren in Berlin, Düsseldorf, Hamburg und Lübeck untersucht
drei Assistenzsysteme für die chirurgische, laparoskopische und interventionelle
Therapie von Lebertumoren. Pro Navic wird von ChirNet, dem Netzwerk für chirurgische
Zentren unterstützt.
Consideo Schmidt-Römhild Preisträger
Die vom ehemaligen TZL-Mitarbeiter
Frank Grimm auf Basis der Ergebnisse eines TZL-Projektes gegründete Firma Consideo
für Business-Simulationssoftware ist Schmidt-Römhild-Preisträger wie jetzt auch
erneut auf der CeBIT 2010 Innovationspreisträger.
In Zusammenarbeit mit Informatikinstituten der Uni zu Lübeck wird die Software ständig weiterentwickelt.
Anwendungen auch bei mehreren regionalen Unternehmen belegen die Nützlichkeit im Hinblick auf strategische
Investitionsentscheidungen bis hin zur Gestaltung effizienter Prozesse.
Info: www.consideo-modeler.de
KoSSE Projekt mit Beteiligung von TraDAV
Die Firma TraDav (Travemünder
Datenverbund GmbH), seinerzeit gegründet mit Unterstützung des TZL und dort beheimatet,
beteiligt sich am Projekt KoSSE der Universität zu Lübeck.
KoSSE steht für Kompetenz in Software- und Systementwicklung und vereinigt mehrere Forschungs-
und Entwicklungsprojekte im Telematikbereich. Gegenstand des TraDav Teilprojektes
in Zusammenarbeit mit dem Institut für Telematik der Universität sind Logistikanwendungen.
Flughafen
TZL unterstützt bereits seit langem als Gründungsmitglied den Verein Check-In. Hintergrund ist u.a. die Anforderung von international tätigen Firmen im TZL (z.B. deWind, Coherent, omt), dass ein Flughafen eine bedeutsame Infrastruktur für einen Wirtschaftsstandort darstellt. Eine andere gleichgerichtete Anforderung wäre u.a. auch eine internationale Schule in Lübeck.
Info: www.check-in-luebeck.de
TZL wird größter Solarstromproduzent in Lübeck
Nach sorgfältiger Standortanalyse und Ausführungsplanung installiert die TZL-Gesellschafterfirma Schatte auf zwei besonders gut geeigneten Dächern der TZL-Gebäude an der Seelandstraße auf rund 1.800 m² mehr als 500 Solarmodule mit einer Leistung von deutlich über 100 kWp. Die Jahresleistung wird sich auf rund 110.000 kWh belaufen. Damit wird das TZL die größte Photovoltaikanlage in Lübeck betreiben. Das Investitionsvolumen beträgt 500.000 Euro und refinanziert sich vollständig über die Einspeisevergütung. Sämtliche Anlagenkomponenten stammen von deutschen Herstellern.
Info: mildner@tzl.de
Weiter gute Auslastung im TZL
Trotz Wirtschaftskrise, die natürlich auch an den Firmen im TZL nicht spurlos vorübergegangen ist, kann das TZL weiterhin hohe Auslastungsquoten berichten. An der Seelandstraße beträgt diese mit 70 Firmen auf rund 18.000 m² netto vermieteter Fläche rd 94%, im IZL mit 26 Mieteinheiten auf 1.200 m² rd 95% und im MFC mit derzeit 35 Nutzern auf 4.000 m² rund 98%. Dennoch besteht aufgrund der gegebenen Fluktuation immer die Möglichkeit, weitere Firmen kurzfristig aufzunehmen, bei kleineren Flächenbedarfen auch sofort.
Info: mildner@tzl.de
Konferenzräume in den TZL-Gebäuden
An allen TZL-Standorten an der Seelandstraße, im IZL in der Breiten Straße und im MFC im Hochschulstadtteil stehen Seminar-/Konferenzräume von 10-100 Personen kostengünstig und ggf mit Veranstaltungsservice zur Verfügung.
TZL: fellmann@tzl.de, MFC: beusch@innovations-campus.de, IZL: ckeusch@tzl.de
25 Jahre TZL - Nachklapp: LN-Berichte seit 1986
To whom it may concern: Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen oder auch nur in Erinnerungen schwelgen.
TZL bleibt seinem Konzept treu
Seit 25 Jahren bleibt das TZL seinem Erfolgskonzept von 1986 treu: Technologie-Transfer,
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben und technologieorientierte Unternehmensgründungen
bilden eine Einheit für die Stärkung der regionalen Innovationskraft. Einzelne
Wissenschaftler, Institute und Kliniken und Unternehmen mögen jeweils ihre
wohlverstandenen Eigeninteressen verfolgen: Aber nur gemeinsam wird eine sichtbare
Stärke erwachsen: Innovation durch Kooperation. Im Übrigen: Eine langfristig
angelegte Strategie mit konsequenter Umsetzung ist allemal noch ein gute
Erfolgsempfehlung.
mehr: klicken Sie hier (ca. 6,27 MB)
Lübecker Nachrichten
2006 - 2011
mehr: klicken Sie hier (ca. 4,10 MB)
Lübecker Nachrichten
2001 - 2005
mehr: klicken Sie hier (ca. 5,35 MB)
Lübecker Nachrichten
1996 - 2000
mehr: klicken Sie hier (ca. 12,6 MB)
Lübecker Nachrichten
1991 - 1995
mehr: klicken Sie hier (ca. 6,74 MB)
Lübecker Nachrichten
1986 - 1990
mehr: klicken Sie hier (ca. 12,4 MB)
TECHNIKZENTRUM Lübeck
Seelandstr. 3-5
23569 Lübeck
Tel.: 0451 3909 0
Fax: 0451 3909 499
E-Mail: info@tzl.de


